Cap Anamur leistet weltweit humanitäre Hilfe.
Cap Anamur leistet weltweit humanitäre Hilfe.
Schnell, unbürokratisch und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Schnell, unbürokratisch und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Cap Anamur ist in Kriegs- und Krisengebieten, nach Naturkatastrophen und in diversen Notsituationen seit über 45 Jahren tätig. Rund um den Globus sind unsere Ärzt:innen, Pfleger:innen und Projektmitarbeiter:innen im Einsatz und leisten professionelle und unmittelbare Nothilfe.
Dazu zählt der Aufbau funktionierender lokaler Strukturen, wie etwa der Bau oder die Instandsetzung von Krankenhäusern und Schulen, aber auch die Aus- und Weiterbildung einheimischen Personals mit dem Ziel, Projekte zur Weiterführung zügig in die Hände der Bevölkerung übergeben zu können.
hocheffizient
Unsere Bilanz: 92 % der Spendengelder fließen unmittelbar in die Projekte.
sachkundig
Unser Know-how: Praxiserfahrung aus über 45 Jahren humanitärer Hilfe.
nachhaltig
Unser Prinzip: Projekte zügig an die einheimische Bevölkerung weitergeben.
Aktuelle Projekte
Aktuelle Projekte
Verantwortungsvolles Handeln beginnt bei der Projektplanung:
Verantwortungsvolles Handeln beginnt bei der Projektplanung:
Die Cap Anamur Hilfsaktionen finden in verschiedenen Ländern weltweit statt und sind stets langfristig angelegt. Unsere Projekte docken an möglicherweise bestehende Strukturen an, und bauen auf Kooperationen mit den Menschen vor Ort. In aller Regel werden die Projekte zügig an die einheimische Bevölkerung weitergegeben und lokal fortgeführt. So wirkt unser Engagement auch über unseren Rückzug hinweg kontinuierlich weiter, und neue Kapazitäten für unsere Einsätze werden freigelegt.
Einladung zur Hindu-Hochzeitsfeier: Die Krankenschwester Anabela Valentin (Cap Anamur, 2015) muss im Zelt mittanzen, zur großen Freude der anderen Gäste. Das Foto entstand im Cap Anamur-Projekt Bergdorf Judeegaun, etwas 60 km entfernt von Bhaktapur. Das Erdbeben dort zerstörte alle Häuser der rund 200 im Dorf lebenden Familien.
Neues und Nachrichten
Neues und Nachrichten
7. Oktober 2025
Wir suchen ab November eine Pflegekraft für den Sudan
Wir suchen dringend eine Pflegekraft (m/w/d) für die Nuba-Berge
1. Oktober 2025
Filmabend in München – Sudan: Ein Krankenhaus im Schatten des Krieges
Wir laden herzlich zu unserem Filmabend am 06. November 2025 in München mit anschließenden Gespräch mit Journalist Arne Perras
25. September 2025
Wir suchen ab sofort technisches Personal für unsere weltweiten Projekte
Wir suchen erfahrene Techniker:innen aus dem Handwerk
22. September 2025
Medizinische Versorgung in der Regenzeit – Ein kaum überwindbarer Weg in der ZAR
Während der Regenzeit ist medizinische Versorgung in der Zentralafrikanischen Republik meist kaum erreichbar. Cap Anamur setzt sich dafür ein, dass auch entlegene Regionen weiterhin medizinische Hilfe erhalten.
14. August 2025
Frauenhaus in Dnipro: Schutz und Perspektive für besonders gefährdete Frauen
In einer von Krieg, Armut und hoher HIV-Rate geprägten Region bieten wir Sicherheit, medizinische Hilfe und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben.
7. August 2025
Geburtshilfe in Mosambik: Einblick in die Arbeit einer Hebamme mit Cap Anamur
Hebamme Anja Hillenhinrichs begleitete für Cap Anamur 16 Monate lang Geburten in Mosambik – ein Einsatz zwischen medizinischer Geburtshilfe, traditionellen Praktiken und beeindruckender weiblicher Stärke.
23. Juli 2025
„Notes from a little Black Girl“ – Stimmen, Songs & Geschichten vom Ankommen
Beamlak liest aus ihrem Blog über Migration, Identität und Alltag – begleitet von Livemusik und einem offenen Ohr für die Welt.
22. Juli 2025
Sexualisierte Gewalt in der ZAR – ein strukturelles Problem mit dramatischen Folgen
Tief verwurzelte Machtstrukturen und mangelnde staatliche Unterstützung verschärfen die Lage für Betroffene sexualisierter Gewalt. Diese bleibt in der Zentralafrikanischen Republik meist folgenlos – nicht zuletzt wegen fehlender Versorgung und Tabuisierung.
Über Aktuelles und Neuigkeiten stets informiert bleiben?
In unserem Newsletter gibt es regelmäßig Informationen über die aktuellen Cap Anamur-Projekte weltweit. Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.
Ole Hengelbrock, Cap Anamur Koordinator, 2017 beim Fußballspiel mit geflüchteten Kindern im IDP-Camp (Geflüchtete im eigenen Land) bei Garadag. Das Bild enstand während der Cap Anamur Factfinding-Tour in den Norden von Somaliland, dem Grenzgebiet zu Somalia. Dort ist eine Notsituation aufgrund der anhaltenden Dürre. Es hat seit 3 Jahren nicht mehr geregnet.
Menschen hinter Cap Anamur
Menschen hinter Cap Anamur
„Wenn Regierungen uns Unmenschlichkeit als Sachzwang verkaufen, müssen NGOs wie Cap Anamur in die Bresche springen.“
— Volker Pispers, Kabarettist
„Ich bewundere und schätze die Arbeit, den unermüdlichen Einsatz und die Leidenschaft des Teams von Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte e.V., die beherzt vor Ort helfen, und zwar auch dann noch, wenn sich das Karussell der medialen Aufmerksamkeit längst weitergedreht hat.“
— Urban Priol, Kabarettist
„Was für eine Geschichte: Da will einer nicht mehr die Not von Flüchtenden als Nachricht konsumieren, hat eine Idee – und gründet eine ganze Bewegung! Die Cap Anamur gibt es fast mein ganzes Leben lang und ihr Name klingt in meinen Ohren wie ein anderes Wort für: Hinsehen! Handeln! Meine herzlichsten Glückwünsche an alle, die diese Bewegung sind und seit 40 Jahren den Menschen vor Ort und auf der Flucht beim Leben helfen! Ich bin voller Respekt!“
— Cordula Stratmann, Komikerin, Schauspielerin, Moderatorin und Schriftstellerin
„Spenden versickern hier nicht in einem großen Apparat, sondern kommen direkt dem eigentlichen Zweck und somit den Menschen zu Gute. Aufgrund dieser eigenen Erfahrungen nenne ich Cap Anamur seither stets als Musterbeispiel für Hilfsorganisationen.“
– Günter Wallraff, Journalist und Schriftsteller
„Als damals Ebola ausbrach, hat Cap Anamur wichtige Arbeit im Kinderkrankenhaus geleistet. Seit Jahren hilft Cap Anamur dem Land. Wir sind unendlich dankbar. So viele Kinder konnten gerettet werden.“
— Dr. Nellie Bell, Kinderärztin im Ola During Childrens Hospital in Sierra Leone
„Wir versuchen, unsere Projekte immer erst zu übergeben, wenn wir sicher sind, dass sie unsere Unterstützung nicht mehr benötigen, halten aber Kontakt mit denen, die wir ja gut kennen, um, wenn nötig, bei neuer Not wieder und schnell zu helfen“
– Dr. Werner Strahl, Kinderarzt und ehemaliger Vorsitzender von Cap Anamur Dt. Notärzte e.V.
Begrüßung der Viehtreiber in der Region Bezaha. In 2013 arbeiteten Teams von Cap Anamur in verschiedenen Regionen von Madagaskar, um der armen Landbevölkerung vor allem medizinisch zu helfen.